Die Stadtwerke München (SWM) haben ihre Bürgerbeteiligung „M-Solar Sonnenbausteine“ innerhalb weniger Tage mit Erfolg beendet. Am 02. März hatten die SWM Bürgerinnen und Bürgern ein Investitionsangebot gemacht, um den Bau von Solaranlagen in München gezielt zu fördern. Mit 120.000 Euro wird jetzt die erste Anlage errichtet. Ein besonderer Anreiz wurde durch die Kopplung der Bürgerbeteiligung mit der Bezugsmöglichkeit des damit produzierten Sonnenstroms geschaffen. Das Angebot wurde über die von eueco initialisierte Beteiligungsplattform adressiert.
Pionierprojekt für die Beteiligung an der Energiewende in der Stadt
„Bürgerbeteiligungen von Energieversorgungsunternehmen werden in der Praxis fast immer mit Produkten kombiniert. Das bringt nicht nur den Effekt mit sich, den Ausbau erneuerbarer Energien durch Teilhabe der Bürger in der jeweiligen Region erfolgreich zu realisieren, sondern gleichzeitig auch, Kundenbindungen weiter auszubauen. So trägt ein öffentlichkeitswirksames Beteiligungsprojekt optimal zum Image eines Unternehmens bei“, weiß Josef Baur, Geschäftsführer der eueco und Anbieter der plattformbasierten Bürgerbeteiligung. „Den SWM gelingt dabei die besondere Verbindung zwischen Projekt und den Bürgerinnen und Bürgern in der Rolle von Prosumern. Das ist absolut einmalig und zeigt die Potentiale der Energiewende in der Stadt“.
Sonnenbausteine Perlach ist das erste Projekt der Stadtwerke München im Rahmen der „M-Solar Sonnenbausteine“. Bürgerinnen und Bürger aus München erhielten erstmalig die Möglichkeit, sich über ein qualifiziertes Nachrangdarlehen an der Finanzierung der PV-Dachanlage in München zu beteiligen. Alle Investoren haben zudem die Möglichkeit, den Sonnenstrom zu beziehen, der auch durch die von ihnen unterstützten Sonnenbausteine produziert wird. Als Anreiz erhalten Sonnenstromkunden 2,0 % Zins p.a., alle anderen Beteiligten 0,5% Zins p.a. Der Nachweis der Regionalität des Strombezugs erfolgt dabei über Regionalnachweise des Umweltbundesamts. Das Beteiligungskonzept wurde über die Plattform https://crowdfunding.swm.de realisiert. Hierüber lassen sich die Prozesse der Beteiligung einfach und für alle ermöglichen.
„Wir sind mehr als zufrieden mit dem Auftakt“, sagt Product Owner Manuel Welte. „Mit dem Produkt M-Solar Sonnenbausteine ist es uns gelungen, den Fokus auf das Thema Energiewende in der Stadt zu legen. Wir geben den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zum Mitmachen. Zudem ermöglichen wir ihnen eine nachhaltige Investition und regionalen Strombezug in Form des Sonnenstroms. Wir stellen die Strukturen bereit, aber letztendlich braucht eine erfolgreiche Energiewende die Menschen vor Ort. Gemeinsam können wir noch mehr erreichen. Mit den Sonnenbausteinen haben wir dafür eine sehr gute Basis geschaffen.“
Artikel von: Stadt+Werk
Energate Messenger
PV-Magazine