ABO Energy GmbH & Co. KG
bietet Investoren vielfältige Beteiligungsoptionen. So können die Menschen bestimmen, wie sie mitmachen wollen. Ganz typisch sind kleinanlegerfreundliche Schwarmfinanzierungen.
Windpower GmbH
lebt Bürgerbeteiligung schon lange. Angefangen mit Bürgerwindparks über Kommanditbeteiligungen bietet Windpower auch Schwarmfinanzierungen per Nachrangdarlehen an.
EnBW AG
hat Schwarmfinanzierung bei Erneuerbaren in der Branche so richtig bekannt gemacht. Das zeigt aber auch, wie geeignet das Beteiligungsformat für projektierende Unternehmen ist.
Ørsted GmbH
hat mit als erstes Unternehmen den Strombonus digital angeboten. Dieser reiht sich neben Schwarmfinanzierung in das Standardangebot Bürgerbeteiligung des Projektierers.
BayWa AG
setzt Bürgerbeteiligung bei Projekten bereits in Frühphasen über Interessensbekundungen oder Umfragen ein und nutzt dies als Tool zur optimalen Akzeptanzunterstützung.
Energiebauern GmbH
wenig Aufwand beim Thema Bürgerbeteiligung, aber viel Wirkung: eine Lösung zur Bürgerbeteiligung muss nicht nur kostensparend sein, sondern einfach in der Handhabung für alle.
Greenovative GmbH
macht sogar bei kleineren PV-Projekten eine Beteiligung möglich. So können die Menschen vor Ort vorbildlich mitgenommen werden. Greenovative hat die Bürgerbeteiligungs-DNA.
wpd GmbH
hat umfangreiche Bürgerbeteiligungs-Erfahrungen und bietet diese auch unter Ländergesetzen an. Über regiocap werden Schwarmfinanzierungen, Sparbriefe und Strombonusmodelle abgewickelt.