Gesetzliche Änderungen für KG-Beteiligungen stärken digitale Bürgerbeteiligung

Ein Jahr ist das Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes inkraft. Im Bereich der Erneuerbaren hat es v.a. Auswirkungen auf die Praxis von Bürgerwindparks mit sich gebracht. Denn für die Emission von KG-Anteilen wurde u.a. die Einbindung eines sog. Finanzanlagenvermittlers notwendig.

10 Jahre digitale Bürgerbeteiligung

Digitale Bürgerbeteiligung wird 10! Plattformen bringen auch die Energiewende voran; eueco hat den Anteil daran, dass die Energiewende dezentral funktionieren kann. eueco hat aus dieser Zeit interessante Fakten und Statistiken als Rundum-Blick auf das Thema zusammengestellt.

Leitfaden Bürgerbeteiligung für Kommunen

Bürgerbeteiligungen bei Wind- und Solarparks
– Handlungsleitfaden für Kommunen veröffentlicht

Stadtwerke Konstanz schließt Bürgerbeteiligung an 13 innerstädtischen PV-Projekten erfolgreich ab


Die Energiewende lebt von der Beteiligung der Bürger*innen. Die Stadtwerke Konstanz haben dies aktuell überaus erfolgreich umgesetzt.

Leitfaden für Stadtwerke und EVU

Bürgerbeteiligung im Versorgerumfeld erfolgreich und prozesskostenoptimiert etablieren – wie das geht, zeigt unser neuer Leitfaden

Schwarmfinanzierungen als Standard für Bürgerbeteiligungen

WID/BWE mit unserem Beitrag zur Standardisierung von Bürgerbeteiligungen über Schwarmfinanzierung

Energie SaarLorLux AG schließt Schwarmfinanzierung erfolgreich ab


Die Bürger vor Ort mitzunehmen und an Projekten zu beteiligen, das gelingt der Energie SaarLorLux vorbildlich.

Bürgerbeteiligungsangebot der EVH

... an PV-Projekten – eueco als Dienstleister der Online-Beteiligungs-Plattform

Kooperation Fichtner und eueco

...schafft Anknüpfungspunkte für Endkunden und Produktwelt von Stadtwerken und EVU